Strohmann

Strohmann
Stroh|mann ['ʃtro:man], der; -[e]s, Strohmänner ['ʃtro:mɛnɐ]:
Person, die von einer anderen vorgeschoben wird, um in deren Interesse und Auftrag einen Vertrag abzuschließen, ein Geschäft abzuwickeln o. Ä.:
ein Strohmann kaufte für ihn die Aktien; den Strohmann abgeben, machen.

* * *

Stroh|mann 〈m. 2u
2. 〈fig.〉 nur nach außen hin auftretende Person, die eine andere verdecken od. ersetzen soll
3. 〈Kart.〉 Ersatz für fehlenden Spieler
● den \Strohmann abgeben, machen 〈fig.〉; als \Strohmann für eine Firma auftreten 〈fig.〉

* * *

Stroh|mann, der <Pl. …männer u. …leute>:
1. Strohpuppe.
2. [ von frz. homme de paille] jmd., der von einem andern vorgeschickt wird, um in dessen Auftrag u. Interesse ein Geschäft zu machen, einen Vertrag abzuschließen usw.:
den S. abgeben, machen;
Aktien durch Strohmänner aufkaufen lassen.
3. (Kartenspiele) Ersatz für einen fehlenden Spieler.

* * *

Strohmann,
 
1) Kartenspiel: 1) allgemein Ersatz für einen fehlenden Spieler; 2) Dummy ['dʌmɪ], beim Bridge der Partner des Spielers, der den Kontrakt zu erfüllen hat; er legt nach dem Ausspiel seine Karten offen auf den Tisch.
 
 2) Zivilrecht: Strohmann ist, wer in verdeckter Treuhänderschaft als Inhaber bestimmter Rechte und Pflichten erscheint, während die wirtschaftlichen Auswirkungen zugunsten und zulasten anderer Personen eintreten. Das Geschäft eines Strohmanns ist kein Scheingeschäft; es ist also zulässig, sofern nicht gegen Verbotsgesetze verstoßen wird (Umgehungsgeschäft). Der Strohmann wird aus seinen Handlungen berechtigt und verpflichtet. Strohmänner treten v. a. bei Gründungen von Kapitalgesellschaften auf.

* * *

Stroh|mann, der <Pl. ...männer> [2: LÜ von frz. homme de paille]: 1. Strohpuppe. 2. jmd., der von einem andern vorgeschickt wird, um in dessen Auftrag u. Interesse ein Geschäft zu machen, einen Vertrag abzuschließen usw.: er solle endlich zugeben, dass der Fux das Grundstück im Lungau besitze und er nur der S. wäre (Erfolg 11/12, 1983, 21); den S. abgeben, machen; sie ließ die Aktien durch Strohmänner aufkaufen. 3. (Kartenspiel) Ersatz für einen fehlenden Spieler. 4. Strohkopf: Schafft mir diese Strohmänner vom Halse (Goethe, Werther I, 30. Julius).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strohmann — Sm vorgeschobene Person std. stil. (16. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Die Bezeichnungen gehen alle darauf zurück, daß Menschengestalten in Stroh hergestellt wurden für Zwecke, bei denen man die Menschen selbst nicht gebrauchen konnte, wollte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strohmann — Strohmann, bei einigen Kartenspielen (bes. bei Whist, s.d.) der vierte Mitspieler, für welchen ein am Spiel selbst Theilnehmender mit offener Karte eintritt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strohmann — Einen Strohmann vorschieben: einen anderen vorschicken, um den eigentlich Handelnden, den wahren Interessenten zu verdecken, in dessen Auftrag ein Geschäft gemacht, ein Vertrag geschlossen wird, Aktien erworben oder gar Firmen gegründet werden.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Strohmann — Als Strohmann bezeichnet man einen Platzhalter, der für einen möglichst unerkannt bleibenden Machthaber eine Stelle einnimmt oder eine Rolle spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Geschäftsleben 3 Umgangssprache 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Strohmann — ↑ Strohfrau Bote, Botin, Kurier, Kurierin, Mittelsmann, Mittelsfrau, Vertreter, Vertreterin; (bes. Politik): Unterhändler, Unterhändlerin. * * * Strohmann,der:⇨Werkzeug(2) Strohmann 1.→Marionette 2.→Vogelscheuche 3.→Beauftragter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Strohmann — der Strohmann, ä er (Oberstufe) jmd., der für eine andere möglichst unerkannt bleibende, mächtige Person eine Stelle einnimmt oder eine Aufgabe erledigt Beispiele: Das Gebot für 250 000 Euro wurde nur zum Schein durch einen Strohmann abgegeben.… …   Extremes Deutsch

  • Strohmann — Stroh: Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ streuen behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl.: strohern …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strohmann — * Es ist nur ein Strohmann. Eine der Form wegen vorgeschobene Gestalt, eine Puppe. Holl.: Het is een mannetje van stroo. (Harrebomée, II, 315b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Strohmann (Begriffsklärung) — Strohmann steht für: Strohmann, ein Platzhalter oder Stellvertreter Strohmann Argument Der Strohmann US Spielfilm (1976) Strohmann ist der Familienname folgender Personen: Heiko Strohmann (*1968), deutscher Politiker Siehe auch Strohpuppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Strohmann-Argument — Ein Strohmann Argument (auch: Strohmann Trugschluss) (engl. straw man fallacy oder straw man argument) ist eine rhetorische Technik, welche die Position des Gegners verzerrt darstellt, um sie leichter widerlegen zu können.[1] Statt auf die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”